Germany’s Economic and Political Challenges and Opportunities – Studienreise nach Deutschland für Young Professionals aus den USA und Kanada

Im Juli 2012 reiste eine Gruppe US-amerikanischer und kanadischer politischer Nachwuchsführungskräfte auf Einladung des Transatlantischen Dialogprogramms der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit nach Deutschland. Ziel der Studienreise war es, Systemunterschiede zu verdeutlichen und Verständnis für die unterschiedlichen Politikansätze der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika zu vermitteln.

In Dresden besuchten die Teilnehmer den Sächsischen Landtag und die Sächsische Staatskanzlei. Sie lernten durch den Vorsitzenden der sächsischen FDP-Landtagsfraktion Holger Zastrow MdL, zugleich Landesvorsitzender der FDP Sachsen, die Arbeit des Landtages und die politischen Strukturen in Sachsen kennen.

Während einer Besichtigung der Baustelle des City-Tunnels in Leipzig erläuterte Roland Werner, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Herausforderungen Sachsens zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung.Die Teilnehmer der Studienreise im sächsischen Landtag. (Quelle: FNF)

In Berlin hatten die Teilnehmer die Gelegenheit,  mit FDP-Generalsekretär Patrick Döring MdB über die aktuellen politischen Entwicklungen, vor allem im Hinblick auf die Bundestagswahlen 2013, zu diskutieren. Die Gesprächstermine, Vorträge und Diskussionen in der Hauptstadt und die Erkundung des Bundeskanzleramtes und des Bundestages, gaben einen intensiven Einblick in das deutsche Parteiensystem, den Parlamentarismus und die föderale Struktur der Bundesrepublik.

Die Teilnehmer der diesjährigen Studienreise schätzten vor allem den einmaligen Zugang zu hochkarätigen Gesprächspartnern in sehr persönlichen und informellen Gesprächen. Die politischen Nachwuchsführungskräfte aus den USA und Kanada konnten so ihr Verständnis über die deutsche Politik auffrischen bzw. erweitern.