Der richtige politische Umgang mit Drogen ist weltweit ein emotionsbeladenes Thema. Bisher war Drogenpolitik weitgehend auf Bekämpfung und die strafrechtliche Verfolgung von Produktion, Handel und Konsum von Drogen ausgerichtet. In den letzten Jahren haben sich einzelne Länder mit einem neuen Ansatz vorgewagt, der viel versprechende Ergebnisse offenbart. Politisch wird der Umgang mit Drogen oft von Emotionen oder strategischem Kalkül anstatt Fakten bestimmt. Bisher war Drogenpolitik nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch international weitgehend auf Bekämpfung von Produktion, Handel und Konsum von Drogen fokussiert. Sowohl Produktion wie Konsum werden in den meisten Ländern weltweit strafrechtlich verfolgt, mit verheerenden sozialen, gesundheitlichen und politischen Konsequenzen. Dabei belegt eine Vielzahl von Indikatoren: Drogenkonsum und Handel, indirekte Folgen des Drogenkonsums und Gewalt in Verbindung mit Drogen nehmen durch radikale Verbots- und Kriminalisierungspolitik nicht ab.
Den vollständigen Hintergrundbericht finden Sie hier.