
Kanada ist das zweitgrößte Land der Welt. Die einzelnen Provinzen sind durch den Trans-Canada Highway, der längsten Straße der Welt, miteinander vernetzt. Für die Zukunft Kanadas spielt aber vor allem der Ausbau der digitalen Infrastruktur eine bedeutende Rolle, um auch die Kanadier in den ländlichen Gebieten mit dem Rest des Landes und dem Rest der Welt zu verbinden.
„Der Ausbau von Hochgeschwindigkeitsinternet in ganz Kanada ist eine der wichtigsten Infrastrukturinvestitionen der kanadischen Regierung, die darauf abzielt, das enorme Potenzial der nördlichen und ländlichen Gebiete unseres Landes zu erschließen.“ – Navdeep Bains, Kanadas Minister für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung
Um alle Kanadier mit den nötigen digitalen Werkzeugen und Kompetenzen auszustatten, hat die kanadische Regierung im Jahr 2014 eine umfassende Strategie mit dem Titel Digital Canada 150 (DC150) ins Leben gerufen. Das Konzept wurde anlässlich Kanadas 150. Geburtstag, der im nächsten Jahr ansteht, erneut angepasst. Die 2.0 Version baut auf den Erfolgen von DC150auf und setzt weitere 31 Ziele, an deren Erfüllung die neue liberale Regierung unter Premierminister Justin Trudeau arbeitet. Land und Leute sollen miteinander verbunden und Kanada als Vorreiter der digitalen globalen Wirtschaft positioniert werden.
DC150 2.0 basiert auf folgenden fünf Säulen:
Connecting Canadians – Kanadier miteinander verbinden
Das Herzstück von DC150 ist die Vernetzung aller Kanadier. Bis zum 150. Geburtstag Kanadas sollen weitere 356.000 kanadische Haushalte mit „High Speed Internet“ ausgestattet werden. Damit hätten dann 98 Prozent der Haushalte Zugang zum Hochgeschwindigkeitsinternet. Zudem soll Kanadiern eine größere Auswahl an Mobilfunk-Anbietern angeboten werden.
Protecting Canadians – Kanadier beschützen
Um Kanadas Rolle als eine der führenden Cyber-Nationen der Welt zu sichern, hat die Regierung gezielte Maßnahmen im Bereich Privatsphäre und Datenschutz formuliert. Dabei setzt die Regierung darauf, böswillige Online-Aktivitäten zu bekämpfen, Cybermobbing einzudämmen und die Privatsphäre jedes einzelnen Kanadiers besser zu schützen, um zu garantieren, dass Kanadier unbesorgt an der digitalen Wirtschaft teilnehmen können. Im letzten Jahr wurde bereits eines der weltweit stärksten Anti-Spam-Gesetze sowie derDigital Privacy Act, unter dem Kundendaten besser geschützt werden sollen, verabschiedet. Zudem wurde der Protecting Canadians from Online Crime Act, der vor allem Jugendliche vor Online-Belästigungen schützen soll, auf den Weg gebracht.
Economic Opportunities – Wirtschaftliche Chancen nutzen
Die Vorteile der digitalen Technologien können nur voll ausgeschöpft werden, wenn Unternehmer und Konsumenten mit den unbegrenzten Möglichkeiten der vernetzten globalen Wirtschaft vertraut sind. Daher zielt DC150 darauf ab, Unternehmen durch Investitionen und optimierte regulatorische Anforderungen zu unterstützen. Zudem werden Spitzenforschungen im Technologiebereich gefördert. So hat die kanadische Regierung kleine- und mittelständische Unternehmen mit zusätzlichen 200 Millionen C$ ausgestattet, um diese mit Einsatzmöglichkeiten von neuen Technologien vertraut und somit fit für die Zukunft zu machen. Darüber hinaus wurde die Schaffung von über 3.000 Praktikumsplätzen im Bereich Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik gefördert, um die junge Generation an diese wichtigen Berufsfelder heranzuführen.
Digital Government – Digitale Verwaltung als Vorbild
Will Kanada die Führungsrolle im Bereich digitale Infrastruktur übernehmen, dann müssen die Behörden selbst zum Vorbild werden. Deshalb setzt die Regierung darauf, Kanadiern den Zugang zu Informationen der Behörden zu erleichtern und die Handwerkzeuge und Plattformen, über die Informationen bereitgestellt werden, zu optimieren. Unter DC150 wurde bereits die Website Canada.ca eingerichtet, die rund 1.500 Webauftritte der einzelnen Behörden und Abteilungen auf einer einzigen Seite bündelt, um Kanadiern die Suche nach Informationen zu erleichtern.
Canadian Content – Kanadische Kultur bewahren
In einem multilingualen und multinationalen Zeitalter der online-Kommunikation ist es für die kanadische Regierung von großer Bedeutung, Kultur, Kunst und Traditionen des Landes zu bewahren. Daher verfolgt DC150das Ziel, kanadische Geschichten und Stimmen über digitale Netzwerke zu verbreiten. Gerade in Anbetracht der Feierlichkeiten zu Kanadas 150. Geburtstag sollen vermehrt neue Technologien wie Kanadas „Virtual Museum“ genutzt werden, um dem Rest der Welt die Geschichte Kanadas zu erzählen.
Iris Froeba ist Policy Analyst und Media Officer im Transatlantischen Dialogprogramm der Stiftung für die Freiheit mit Sitz in Washington, DC.